/Ausstellungen und Projekte des KSB
/Ausstellungen der Mitglieder / Ausstellungs-
und Projektbeteiligungen
Hinweis für Mitglieder
 |
Ausstellungen und -beteiligungen von Mitgliedern / Aktuelles /
Ausschreibungen: |
12.3. bis 23.4.2021

Plakat zur Ausstellung
(PDF)
PDF der
Einladungskarte |
Klaus Zeitz – Malerei
ZEITGESCHEHEN
RealismusGalerie des KSB
Wilmsstraße 2
10961 Berlin
geöffnet Fr 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
»Auf den Ölgemälden der Ausstellung ZEITGESCHEHEN sind
Menschen unserer heutigen Lebenswirklichkeit dargestellt,
ohne dass es sich dabei um Individualporträts handelt.
Paradoxien, Brüche und unterschiedliche Realitätsebenen
verweisen auf die beabsichtigte Allgemeingültigkeit.« (Klaus
Zeitz)
Die Ausstellung kann nach Voranmeldung unter Einhaltung der
gültigen Coronaschutzregeln besichtigt werden, bei regulärem
Öffnungsbetrieb immer freitags von 11 - 17 Uhr und nach
telefonischer Vereinbarung.
Ein Katalogheftchen (19 S., 13 Farbabbildungen) kann auf Anfrage
und Vorauszahlung der Versandkosten in Höhe von 3 € zugesendet
werden.
Blick in den
Katalog (Pageflip online)
Wir bitten auch um Beachtung unserer filmischen
Dokumentation, die ab dem 13. März 2021 hier zu sehen sein
wird. Klaus Zeitz führt uns in seinem Atelier durch die
Ausstellung und erläutert die Exponate.
weitere Informationen/Abbildungen:
klauszeitz.de |
29.11.2020 – 26.2.2021

PDF der Einladungskarte

Katalog zur Ausstellung 2020 (PDF)
zur Auswahl von Werken und deren
Erwerb - siehe untenstehende Hinweise

Printkatalog, Cover |
2020 lautet der Titel unserer nächsten Ausstellung in
der RealismusGalerie. Er bezieht sich auf das Format der
Werke von 20 × 20 cm. Wir freuen uns, Ihnen von über vierzig
Künstlern eine breit gefächerte
Auswahl von ca. 90 Arbeiten
zu erschwinglichen Preisen zeigen zu können.
Aufgrund der geltenden Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der
Coronavirus-Pandemie entfällt bedauerlicherweise die
Vernissage. Auch die Ausstellung selber können wir deshalb
nicht öffnen, doch wir haben für Sie eine weitere
Möglichkeit zur Betrachtung der Werke geschaffen, unseren
Online-Katalog. Und, wer weiß, vielleicht ermöglichen die
Entwicklungen der Pandemiebekämpfung und der lange
Ausstellungszeitraum bis zum 26. Februar 2021 doch noch
Ihren persönlichen Besuch.
Online-Katalog zur Ausstellung 2020 (PDF)
Empfehlen Sie ihn bitte großzügig weiter!
Die Kunstwerke können online angeschaut, per E-Mail erworben
und zzgl. der Versandkosten zugestellt werden.
Um ein Kunstwerk online erwerben zu können, nehmen Sie bitte
mit uns telefonisch (freitags 11 - 17 Uhr) unter 030 2299653
oder per per E-Mail an
info@kuenstlersonderbund.de
Kontakt auf.
Die verkauften Exponate sind im Online Katalog mit einem
roten Punkt markiert.
So sehen Sie, welche der Exponate noch erhältlich sind.
neu im Januar 2021: Printkatalog verfügbar
176 Innenseiten (4/4-farbig) mit 104 Abbildungen
Format: 21 x 21cm
Umschlag: Hardcover, Fadenheftung, 4/0-farbig
Preis inkl. Versand: 21€
Lieferung gegen Vorkasse:
Information per E-Mail an
info@kuenstlersonderbund.de
Blick ins Buch (Auszug) hier |
Anstelle einer Vernissage und der fehlenden Möglichkeit eines
realen Besuches der Ausstellung 2020 haben wir für Sie einen kurzen
Film zusammengestellt. Sie sehen vom Aufbau bis zur fertigen
Ausstellung Impressionen aus der Ausstellung. Zusammen mit dem
Katalog vermittelt er ein wenig die Atmosphäre der Ausstellung.
Hinweise zur Voransicht und Abholung:
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln zur Bekämpfung der
Coronavirus-Pandemie!
Während der Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle können
erworbene Kunstwerke jeweils freitags in der Zeit
von 11 -
17 Uhr mit Anmeldung abgeholt werden. In Abstimmung mit Frau Balaz können diese evtl. auch zuvor
in Augenschein genommen
werden, z. B. durch unser Schaufenster.
Der Zutritt ist nur mit einer Mund- und Nasenbedeckung
gestattet. Der Mindestabstand zwischen den Personen
hat 1,5
m zu betragen.
Anmeldung:
Frau Sylvia Balaz, freitags 11 - 17 Uhr,
T: 030 2299653 oder per E-Mail an
info@kuenstlersonderbund.de

PDF Infofaltblatt |
Aufgeschoben aber nicht aufgehoben:
Ausstellung Künstlervereinigung P.A.I.R. Pro Arte
Imaginis e.V. in der Werner Brand KunststiftungIn der
nun leider in das nächste Jahr verschobenen Ausstellung
stellen 25 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus.
Viele neue und bedeutende Kunstschaffende sind dieses Jahr
dazugekommen und werden diese Werkschau zu einer
eindrucksvollen Ausstellung realistischer Kunst machen.
Annika Schmid – Arne Groh – Franz -Josef Bettag – Franz
Leschinger – Gérard Wackermann- HermanHoormann – Horst
Leyendecker – Jaime Olivares – Katharina Sekinger – Karl
Ziellenbach – Katharina Valeva – Mehmet Pinar – Olga David
Rudi Bannwarth – Werner Brand – Lars Lehmann – Rolf Kampmann
– Richard Sekinger – Rolf Rohrbacher – Ulrich Sekinger –
Wolfgang Dreysse
Mit dabei sind folgende Künstlersonderbund-Mitglieder:
Wolfgang Dreysse – Lars Lehmann – Nina Koch – Ulrich
Sekinger
www.pro-arte-imginis.org
Realismus am Oberrhein
zeitgenössische, realistische und visionäre Kunst
Gäste:
Elena Romanzin, Malerei, Dozentin
Carsten Bürger Holzbildhauer
www.carstenbuerger.com
Juliane Jüttner, Bildhauerin
www.julianejuettner.de
Nina Koch, Bildhauerin
www.nina-koch.de
In ihrer (diesjährigen) Ausstellung
präsentiert die Künstervereinigung P.A.I.R. Pro Arte
Imaginis e.V. in der Werner Brand Kunststiftung wieder ihre
zeitgenössisch realistische Kunst. Maler und Bildhauer aus
der Pfalz, Baden und dem Elsass bauen auf einer langen
kunstgeschichtlich nachweisbaren Tradition realistischer
Kunst in unserer Region auf. Sie beziehen sich damit auch
auf die großartige Kunst zum Beispiel von Martin Schongauer
aus Colmar oder den Humanisten Sebastian Brant aus
Straßburg, die bis heute als scharfe Beobachter ihrer
gesellschaftlichen Wirklichkeit gelten.
Die in der Künstlervereinigung P.A.I.R zusammengeschlossenen
Künstlerinnen und Künstler fühlen sich der Tradition
realistischer Kunst verpflichtet. Um die Position
gegenständlicher Kunst zu stärken,strebt P.A.I.R. eine
intensive Zusammenarbeit mit dem 1990 gegründeten
Künstlersonderbund Deutschland für Realismus der Gegenwart
an. |
ab sofort verfügbar



 |
Horst Rellecke: Virtuelles Museum
In einer 45minütigen Video-Animation führt ein Rundgang
durch das Virtuelle Museum des Künstlers, wobei alle Aspekte
des Gesamtwerks gezeigt werden. In aufwendiger 3D-Technik
werden die Bildersäle eines imaginären Museum
durchschritten, wobei die Original-Abbildungen existierender
Bilder auf gläsernen Wänden präsentiert werden.
»Diese Präsentation geht weit über die Möglichkeiten einer
realen Ausstellung hinaus, indem mittels Computer Bildwelten
erzeugt werden, die im herkömmlichen Sinne nicht möglich
sind. Bilder öffnen sich und erzählen die ganze Geschichte
dahinter. Architektur-Konzepte jenseits der baubaren
Realität geraten in Bewegung und die Kunstmaschinen
entwickeln ihr Eigenleben losgelöst von physikalischen
Bedingungen. Das Werk will spannend präsentiert werden und
geht deshalb trickreich weit über bisherige Bilderfolgen
zurecht gefürchteter Diaschauen hinaus. Pate des Gebäudes
ist ein wunderschönes gläsernes Museum in Hakone am Fuße des
Fujijama - einer der beeindruckendsten Orte für Kunst, den
ich kenne. Die Führung durch das Haus wird daher
folgerichtig von einer jungen japanischen Kunsthistorikerin
geleitet, der ich den Namen Su gegeben habe. Su ist wie
alles andere nicht real, d. h. bei der Erstellung der Szenen
war keine Kamera beteiligt. Selbst wenn eine Glaskugel durch
das Bild rollt und dabei ihre Umgebung verzerrt oder ein
Video als Bild im Bild eingespielt wird, ist alles nur
Computerwerk. Wer die 45 Minuten durchhält, wird am Schluss
mit einer Überraschung belohnt, denn auch der Film wäre kein
echter Rellecke ohne den feinen Humor.«
Zum Film kommt man über den Button gleich auf der ersten
Seite der
Internet-Präsenz von Horst Rellecke oder auch über
Youtube (Suchkriterium Horst Rellecke). Hier lässt
sich auch die Video-Qualität einstellen. Mit Full
HD-Einstellung im Vollformat ist die Darstellung nahezu
verlustfrei. nebenstehend:
Stills aus dem virtuellen Rundgang
für größere Darstellung auf die Bilder klicken |
|