Ausstellungen und -beteiligungen von Mitgliedern / Aktuelles /
Ausschreibungen: |
29.07. - 25.09.2022

Informationen/Einladung: PDF
|
Ankündigung:
Im Rahmen des 250jährigen Goethe-Jubiläum in Wetzlar zeigen
42 Künstler:innen des Künstlersonderbundes 60 Werke:
Wär nicht das Auge sonnenhaft...
Künstlerinnen und Künstler im Gespräch mit Goethe
Vernissage am 29.07.22 um 18 Uhr in der
Stadtgalerie im Kulturhaus
Bahnhofstraße 6
35576 Wetzlar
Informationen zu den Ausstellungen des 250jährigen
Goethe-Jubiläum in Wetzlar in diesem
PDF
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in Buchform,
mit Textbeiträgen von den Künstlern und eingeladenen
Autoren:
Andreas Montag, Prof. Joachim Radkau, Hellmuth Opitz

Cover, Motiv (Ausschnitt):
Sebastian Walter-Lilienfein: Gestern ist heute 5,
2017, 120 x 100 cm, Öl auf Leinwand
Zur Ausstellung: Online-Katalog
|
7. und 14.8.2022
DER PRÄCHTIGE, 2022
|
Feodora Hohenlohe: Sommerausstellung auf Schloss
Ippenburg
Schloßstraße 1
D-49152 Bad Essen
Seit 15. Mai 2022 arbeitete Feodora Hohenlohe wiederum in
ihrem Ippenburger Atelier.
In fünf Räumen des Westflügels, den sogenannten
Sommersalons, können an den kommenden zwei Augustsonntagen
(7. und 14.8) mehr als siebzig ihrer Arbeiten bei bestem
Tageslicht betrachtet werden, darunter ganz neue Bilder, die
in den vergangenen Monaten in Ippenburg entstanden sind, wie
z. B. das links abgebildete DER PRÄCHTIGE.
Bis zum 14. August sind die prachtvollen Ippenburger Gärten
und Parks an allen Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr
geöffnet.
weitere Informationen: www.ippenburg.de |
7. – 28.8.2022
Spuren versiegelter Zeit IX, 2022
|
Ralf Scherfose - Spuren versiegelter Zeit
Der Tarkowskij Zyklus
RealismusAtelier - Scherfose
Schlangenweg 24
34117 Kassel
Eröffnungsmatinee am Sonntag, dem 7. August um 11 Uhr
geöffnet freitags, samstags und sonntags von 15 - 18 Uhr
und nach Absprache
Bitte zur Eröffnungsmatinee und zum Ausstellungsbesuch einen
Mund-Nasenschutz tragen!
weitere Information:
www.scherfose.de |
24.6. – 11.9.2022

Info zur Ausstellung
|
Heike Negenborn – Terra Cognita
Zeichnung – Druckgrafik – Malerei
Kloster Bentlage | Salons
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
Eröffnung
Freitag, 24.6.2022, 18 Uhr
geöffnet Di – Sa 14 – 18, So & feiertags 10 – 18 Uhr
Der Katalog zur Ausstellung in Kooperation mit dem
Stadtmuseum Siegburg, dem Museum Wilhelm Morgner Soest und
der Galerie Peter Zimmermann Mannheim ist bei edition cantz
erschienen und für 24 € an der Museumskasse erhältlich.
weitere Informationen:
Website der Künstlerin
Website Kloster Bentlage |
11.08. – 27.09.2022

PDF
|
IN ERINNERUNG SCHWELGEN –
Antonín Málek († 29.10.2021)
Malerei & Zeichnungen
KUNSTRAUB99
Aachener Straße 1002
50858 Köln
Empfang
Donnerstag, 25.08.2022, ab 19 Uhr
es spricht der Kunsthistoriker Dr. Wolfgang Till Busse
geöffnet Mo – Fr 10 – 22, Sa 18 – 22 Uhr und nach
Vereinbarung
www.kunstraub99.com |
ab sofort verfügbar



 |
Horst Rellecke: Virtuelles Museum
In einer 45minütigen Video-Animation führt ein Rundgang
durch das Virtuelle Museum des Künstlers, wobei alle Aspekte
des Gesamtwerks gezeigt werden. In aufwendiger 3D-Technik
werden die Bildersäle eines imaginären Museum
durchschritten, wobei die Original-Abbildungen existierender
Bilder auf gläsernen Wänden präsentiert werden.
»Diese Präsentation geht weit über die Möglichkeiten einer
realen Ausstellung hinaus, indem mittels Computer Bildwelten
erzeugt werden, die im herkömmlichen Sinne nicht möglich
sind. Bilder öffnen sich und erzählen die ganze Geschichte
dahinter. Architektur-Konzepte jenseits der baubaren
Realität geraten in Bewegung und die Kunstmaschinen
entwickeln ihr Eigenleben losgelöst von physikalischen
Bedingungen. Das Werk will spannend präsentiert werden und
geht deshalb trickreich weit über bisherige Bilderfolgen
zurecht gefürchteter Diaschauen hinaus. Pate des Gebäudes
ist ein wunderschönes gläsernes Museum in Hakone am Fuße des
Fujijama - einer der beeindruckendsten Orte für Kunst, den
ich kenne. Die Führung durch das Haus wird daher
folgerichtig von einer jungen japanischen Kunsthistorikerin
geleitet, der ich den Namen Su gegeben habe. Su ist wie
alles andere nicht real, d. h. bei der Erstellung der Szenen
war keine Kamera beteiligt. Selbst wenn eine Glaskugel durch
das Bild rollt und dabei ihre Umgebung verzerrt oder ein
Video als Bild im Bild eingespielt wird, ist alles nur
Computerwerk. Wer die 45 Minuten durchhält, wird am Schluss
mit einer Überraschung belohnt, denn auch der Film wäre kein
echter Rellecke ohne den feinen Humor.«
Zum Film kommt man über den Button gleich auf der ersten
Seite der
Internet-Präsenz von Horst Rellecke oder auch über
Youtube (Suchkriterium Horst Rellecke). Hier lässt
sich auch die Video-Qualität einstellen. Mit Full
HD-Einstellung im Vollformat ist die Darstellung nahezu
verlustfrei. nebenstehend:
Stills aus dem virtuellen Rundgang
für größere Darstellung auf die Bilder klicken |
|