Ausstellungen und -beteiligungen von Mitgliedern / Aktuelles /
Ausschreibungen: |
20.5. – 21.7.2023

PDF
Einladungskarte
|
Burghild Eichheim:
Zeitsprünge
Arbeiten auf Papier
RealismusGalerie
Wilmsstraße 2
10961 Berlin
Vernissage: Samstag, 20. Mai 2023, 18 Uhr
geöffnet freitags 11 - 17 Uhr und nach Anmeldung
Aus dem umfangreichen Werk von Burghild Eichheim zeigen wir
eine Auswahl von Arbeiten auf Papier, die von einem
lebhaften Wechsel von Themen, Techniken und
Entstehungsjahren gekennzeichnet sind. Eine
Zusammenstellung, die assoziativ und voller Poesie intime
und gesellschaftlich geprägte Situationen kunstvoll vor
Augen führt. Details im
nebenstehendem
PDF der Einladungskarte
Blätterkatalog
online:
 |
23.04. - 17.07.23

PDF
Plakat ·
Einladungskarte
|
Ausstellung des KSB
GRENZGÄNGE
Malerei, Grafik und Plastik
Schloss Königshain
Dorfstraße 29
02829 Königshain
Vernissage: Samstag, 22.04.2023, 14:30 Uhr
Begrüßung: Landrat Dr. Stephan Meyer, Landkreis Görlitz
Einführung: Dr. Jördis Lademann, Kunsthistorikerin, Dresden
Musik: Anke Lehrer (Gesang), Olga Dribas (Klavier)
geöffnet Di – Do 11 – 15 Uhr; Sa, So, an Feiertagen 13 – 17
Uhr
In einer außergewöhnlichen Ausstellung des
Künstlersonderbundes werden im malerisch gelegenen Schloss
Königshain, 10 km westlich von Görlitz entfernt, Bilder,
Skulpturen und Zeichnungen zum Thema Grenzgänge präsentiert.
Wir nehmen damit auch Bezug auf den Ort, durch dessen Mitte
die Grenze zu Polen führt und der unweit vor der
Tschechische Republik liegt. Darüber hinaus werden weitere
Bedeutungsebenen des Begriffes künstlerisch ausgelotet.
Zur Einstimmung Impressionen vom Ausstellungsort:
Bericht
Oberlausitz TV zur Ausstellung »Neue Meister« (2018)
Virtueller Rundgang (2018)
Zur Ausstellung:
Kurzfilm auf unserem
YouTube-Kanal
 Link führt zum
YouTube-Channel des KSB mit weiteren Videos und ein
Katalogbuch zum Preis von 20 €
(160 Seiten) mit den Werken der 44 ausstellenden Künstler:innen und Texten von Dr. Harald Kimpel
(Kunstwissenschaftler), Gudrun Meise ( Kulturschaffende) und
vielen teilnehmenden Künstler:innen.
Blätterkatalog
online:

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
29.04.2023, 15 Uhr: Öffentliche Führung
04.05.2023, 18 Uhr: Werkstattkonzert
24.06.2023, 15 Uhr: Öffentliche Führung
15.07.2023, 15 Uhr: Öffentliche Führung
weitere Informationen: Einladungskarte (PDF) und
hier. |
4.6. - 19.7.2023

|
Ralf Scherfose: Stadtlichter
RealismusAtelier - Scherfose
Schlangenweg 24
34117 Kassel
Eröffnungsmatinee am Sonntag, dem 4. Juni, 11.00 Uhr
Vom 04. Juni bis zum 19. Juni 2023
geöffnet Mo, Fr - So, 15 - 19 Uhr und nach Absprache
weitere Informationen
hier |
11.6. - 6.8.2023

PDF
|
Philipp H. Steiner: GENAUGENOMMEN
Kunstverein Speyer e.V.
Kulturhof Flachsgasse
Flachsgasse 3
67346 Speyer
geöffnet
Do - So 11 - 18 Uhr
Eröffnung
Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr
Begrüßung: Klaus Fresenius, Vorsitzender Kunstverein Speyer
Einführung: Dr. Daniel Schmicking, Johannes
Gutenberg-Universität Mainz
GENAUGENOMMEN heißt die Ausstellung des Mainzer Malers und
Grafikers Philipp H. Steiner, die der Kunstverein am 11.
Juni eröffnet. Im Mittelpunkt seiner Aquarelle, Zeichnungen,
Acryl- und Ölbilder steht die alltägliche menschliche
Wirklichkeit, dabei geht der Künstler jedoch weit über eine
fotorealistische Darstellung hinaus. Es sind Bilder, deren
scheinbar minutiöser Realismus immer wieder umschlagt ins
Unwirkliche, Groteske und Phantastische.
Am Sa, 8. Juli 2023, 15:30 findet ein Künstlergespräch
mit anschließendem Bluesduo von Philipp H. Steiner und Klaus
Fresenius statt.
Der Künstler und seine Band musizieren außerdem während der
Kulturnacht am Fr, 16. Juni 2023 in den Räumen des
Kunstvereins.
weitere Informationen:
www.kunstverein-speyer.de |
April 2023

Klaus Zeitz: Hochhaus, 2022, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm
|
Simplizissimus-Jurypreis
für Klaus Zeitz
Am 30.4.2023 wurde der Simplizissimus-Jurypreis der Stadt
Soest und des Kunstvereins Kreis Soest an Klaus Zeitz für
das Bild HOCHHAUS verliehen.
weitere Informationen:
www.kunstverein-kreis-soest.de
Auszug aus der Laudatio von Klaus Kösters am 30.04.2023 im
Museum Wilhelm Morgner:
Klaus Zeitz' Bild HOCHHAUS ist von beängstigender Aktualität
und gleichzeitig eine Parabel auf menschliches Verhalten in
Krisenzeiten.
Er schreibt über die dargestellte Szene:
»Das Bild Hochhaus wurde im Zeitraum vor dem russischen
Angriff auf die Ukraine gemalt. In fast schon prophetischer
Vorahnung ist bildnerisch gestaltet, was man im Westen nicht
wahrhaben wollte, was aber leider doch geschah. Die siebzehn
realistisch dargestellten Individuen stehen vor dem Hochhaus
und bemerken offenbar nicht, was hinter ihrem Rücken vor
sich geht.«
Angesichts des Krieges in Europa trifft das Bild den Nerv
unserer Zeit.
Klaus Zeitz' realistische Darstellung des brennenden
Hochhauses und der Menschengruppe erhält eine
symbolisch-politische Bedeutung. Hinzu kommen die
abstrakten, geometrisierenden Farbformen an der Fassade. Sie
verbinden sich mit gegenständlichen Elementen, die, wie er
schreibt, »in ihrer Vielfalt auf den Verlust des materiellen
und des ideellen Besitzes der Bewohner anspielen.« Der
Rückgriff auf symbolische Bedeutungen ist typisch für eine
Kunst, die versucht, die grausame Wirklichkeit von Krieg und
Zerstörung mit dem Mittel der Kunst darzustellen. Klaus
Zeitz spricht davon, dass er die Zerstörungsmotive des
Bildes durch ›formale Gestaltungsmaßnahmen‹ in eine
künstlerische Bildsprache überführt, die Chaos bändigt und
»ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komplexität und
Ordnung aufweist.« Das Dilemma der Kunst, die Hölle von
Krieg, Zerstörung und Vernichtung nicht wirklich darstellen
zu können, da Kunst immer auch ästhetischen Zielen
verpflichtet ist, kann auch dieses einrucksvolle Bild nicht
lösen. Ist das Gemälde deswegen wirkungslos?
Viele Künstler haben in der Vergangenheit mit ihren
Kunstwerken für eine bessere Welt gekämpft.
In diese Tradition reiht sich Klaus Zeitz mit seinem
eindrucksvollen Bild HOCHHAUS ein, weshalb ihm die Jury den
Simplizissimus-Preis zuerkannt hat. |
24.3.2023 |
Kunst im Gespräch
Es ist ein alter Brauch im Künstlersonderbund sich über die
Kunstwerke einzelner Künstler:innen auszutauschen,
hier ein filmischer Eindruck von unserem Atelierbesuch bei
Bildhauer Prof. Constantin Weber in Potsdam.
 Link führt zum
YouTube-Channel des KSB mit weiteren Videos |
23.3. – 2.6.2023

PDF
Einladungskarte
|
HIER UND DASEIN
Malerei und Zeichnung von Karoline Koeppel
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
in Kooperation mit dem Essenheimer Kunstverein
Vernissage
Donnerstag, 23. März 2023, 18 Uhr
Karoline Koeppel im Gespräch mit Andreas Preywisch
geöffnet Mo – Do 9 – 16, Fr 9 – 13 Uhr
weitere Informationen im
PDF
der Einladungskarte und
hier |
|