Datenschutz

 

.

Ausstellungen und Projekte des KSB /Ausstellungen der Mitglieder / Ausstellungs- und Projektbeteiligungen / Nachrufe
Hinweis für Mitglieder

Ausstellungen und -beteiligungen von Mitgliedern / Aktuelles / Ausschreibungen:

4.11. - 10.12.2023

Plakat zur Ausstellung, PDF

Details in der Einladung, PDF

FIGURA UMANA – im Zentrum : der Mensch
Plastiken und Skulpturen im Rathaus Groß-Umstadt


Kunstforum
Säulenhalle Rathaus
64823 Groß-Umstadt
Markt 1

Vernissage: 4.11.2023, 18 Uhr

geöffnet Fr 18 - 21, Sa + So 10 - 18 Uhr

zur Ausstellung erscheint ein fadengehefter, gebundener Katalog mit 128 Seiten, Preis: 20 €
erhältlich unter: info@kuenstlersonderbund.de

»Figura Umana - im Zentrum : der Mensch«, zeigt eine Ausstellung figurativer Skulpturen, und schafft damit ein Gegenüber: der Mensch mit seinen wesentlichen Emotionen, seiner Schönheit, seinem Ringen und seiner Verletzbarkeit wird unmittelbar zum Thema. Den ausstellenden Bildhauer:innnen geht es dabei nicht vordergründig um eine illustrative Darstellung oder der Übermittlung eines konzeptionellen, literarischen Inhaltes, sondern um etwas, was außerhalb der Konzeptionskunst und auch dem puren handwerklichem Können liegt: Mit professionellen bildhauerischen Mitteln bringen sie ihre Vorstellung vom Menschen sinnbildhaft in eine Formensprache.

Kaum ein künstlerisches Medium schafft es, derart präsent und zugleich abstrakt den Menschen in das Zentrum der Kunst zu rücken: Die figurative Bildhauerei vermag aber nur dann realistisch zu wirken, wenn sie der Fantasie und Formkraft des Künstlers entspringt. Bloßes Nachahmen wäre hier nicht nur künstlerisch unproduktiv, sondern auch im Ergebnis unlebendig. Die Künstler und Künstlerinnen des Künstlersonderbundes fühlen sich dem Realismus in diesem Grundgedanken besonders verbunden und freuen sich darauf, erstmalig in Groß-Umstadt eine Ausstellung mit mannigfaltiger figurativer und realistischer Bildhauerei zu zeigen.

Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Karin Bohrmann, Ubbo Enninga, Sabine Hoppe, Nina Koch, Martin Konietschke, Andreas Krämmer, Bernhard Kucken, Eberhard Linke und Carmen Stahlschmidt.

Die Säulenhalle des Renaissance-Rathaus von Groß-Umstadt ist hierfür ideal geeignet. Mit seiner zentralen Lage am Marktplatz und als etablierter Ausstellungsort in der Region ist er geradezu prädestiniert, diese Skulpturen und damit auch die bundesweite Künstlervereinigung einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

weitere Informationen: Einladungskarte, PDF

Veranstalter: Kulturmanagement Stadt Groß-Umstadt / Künstlersonderbund in Deutschland 1990 - Realismus der Gegenwart e. V.
Katalog zur Ausstellung
mit einem Grußwort von René Kirch, Bürgermeister Groß-Umstadt
Vorwort von Nina Koch, Vorstand Künstlersonderbund
Texten von Nina Koch und Bernhard Kucken, Vorstand Künstlersonderbund
Künstler:innen-Kapitel/Werkabbildungen: Andreas Krämmer, Bernhard Kucken, Sabine Hoppe, Nina Koch, Karin Bohmann, Martin Konietschke, Carmen Stahlschmidt, Ubbo Enninga, Eberhard Linke und Rainer Strege

128 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Blätterkatalog online

Umschlagmotiv: Bernhard Kucken: Laokoonae, 2020

 

28.10. - 2.12.2023

Infoblatt, PDF

3 × Realismus
Malerei von Klaus Tenner, Axel Weishaupt und Dirk Schmitt


KunstRaum St. Theodor
Signale aus HöVi
Kirche St. Theodor
Burgstraße 42
51103 Köln

Vernissage am 28.10.2023, 16 Uhr

geöffnet Sa 13 - 15, So 12 - 13 Uhr

https://wp.kkg-hoevi.de

 

18.11. – 31.12.2023

Details in der Einladung, PDF

Konterfei
Zeichnung vom Naturstudium bis zur Karikatur

Gruppenausstellung unter Beteiligung von Mitgliedern des KSB

part2gallery
NACHTBRÖTCHEN-GALERIE
Designer Outlet Roermond
Stadsweide 2
6041 TD Roermond
Niederlande

geöffnet Sa + So 10 – 18 Uhr

Mit der bevorstehenden Feiertagssaison gibt es keine bessere Zeit, sich in diese bezaubernde Welt der Kreativität einzutauchen.
Die NACHTBRÖTCHEN Galerie ist mehr als ein Ort; sie ist ein Zeugnis für die transzendente Kraft der Kunst. Unsere sorgfältig kuratierte Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Mixed-Media-Schätze, jedes von etablierten und aufstrebenden Künstlern mit Bedacht geschaffen. Wir glauben fest daran, dass Kunst die Fähigkeit besitzt, zu inspirieren, Emotionen hervorzurufen und Verbindungen zu schaffen, die unser Leben bereichern. (Information der Galerie)

Bernhard Kucken: »Im hinteren Teil der großen Galerie-Halle auf dem Gelände des Outlet Centers zeigen wir jeden Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr die teilweise bekannten, teilweise neuen Zeichnungen und einige Plastiken der beteiligten Künstler:innen zum Thema. Außer Vertreter:innen der Galerie wird immer ein/e ausstellende/r Künstler:in anwesend sein.«

Informationen:
https://www.part2gallery.de/nachtbroetchen-3

 

19.11. – 11.12.2023

Einladung, PDF

Ralf Scherfose: Am Wasser am Himmel und im Gebirge

RealismusAtelier - Scherfose
Schlangenweg 24
34117 Kassel

Eröffnungsmatinee am Sonntag, 19. November, 11 Uhr

Ausstellung geöffnet Mo, Fr, Sa uns So 15.30 – 19.00 Uhr
und nach Absprache

www.realismusatelier-scherfose.com

 

2.12.2023 – 7.1.2024

Einladung, PDF

Higschaud
Max Wagner · Philipp H. Steiner
Plastik · Malerei · Zeichnung

Hans-Reiffenstuel-Haus
St.-Rémy-Platz 1
84347 Pfarrkirchen

Eröffnung: Samstag, 2. Dezember 2023, 11 Uhr
Begrüßung:
Wolfgang Beißmann, 1. Bürgermeister der Stadt Pfarrkirchen
zur Ausstellung:
Johannes Muggenthaler, Präsident der Münchener Secession

geöffnet Do – So und feiertags 15 – 18 Uhr
bei freiem Eintritt

 

 

 

April 2023

 

Klaus Zeitz: Hochhaus, 2022, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm

Simplizissimus-Jurypreis für Klaus Zeitz

Am 30.4.2023 wurde der Simplizissimus-Jurypreis der Stadt Soest und des Kunstvereins Kreis Soest an Klaus Zeitz für das Bild HOCHHAUS verliehen.

weitere Informationen:
www.kunstverein-kreis-soest.de

Auszug aus der Laudatio von Klaus Kösters am 30.04.2023 im Museum Wilhelm Morgner:
Klaus Zeitz' Bild HOCHHAUS ist von beängstigender Aktualität und gleichzeitig eine Parabel auf menschliches Verhalten in Krisenzeiten.
Er schreibt über die dargestellte Szene:
»Das Bild Hochhaus wurde im Zeitraum vor dem russischen Angriff auf die Ukraine gemalt. In fast schon prophetischer Vorahnung ist bildnerisch gestaltet, was man im Westen nicht wahrhaben wollte, was aber leider doch geschah. Die siebzehn realistisch dargestellten Individuen stehen vor dem Hochhaus und bemerken offenbar nicht, was hinter ihrem Rücken vor sich geht.«
Angesichts des Krieges in Europa trifft das Bild den Nerv unserer Zeit.
Klaus Zeitz' realistische Darstellung des brennenden Hochhauses und der Menschengruppe erhält eine symbolisch-politische Bedeutung. Hinzu kommen die abstrakten, geometrisierenden Farbformen an der Fassade. Sie verbinden sich mit gegenständlichen Elementen, die, wie er schreibt, »in ihrer Vielfalt auf den Verlust des materiellen und des ideellen Besitzes der Bewohner anspielen.« Der Rückgriff auf symbolische Bedeutungen ist typisch für eine Kunst, die versucht, die grausame Wirklichkeit von Krieg und Zerstörung mit dem Mittel der Kunst darzustellen. Klaus Zeitz spricht davon, dass er die Zerstörungsmotive des Bildes durch ›formale Gestaltungsmaßnahmen‹ in eine künstlerische Bildsprache überführt, die Chaos bändigt und »ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komplexität und Ordnung aufweist.« Das Dilemma der Kunst, die Hölle von Krieg, Zerstörung und Vernichtung nicht wirklich darstellen zu können, da Kunst immer auch ästhetischen Zielen verpflichtet ist, kann auch dieses einrucksvolle Bild nicht lösen. Ist das Gemälde deswegen wirkungslos?
Viele Künstler haben in der Vergangenheit mit ihren Kunstwerken für eine bessere Welt gekämpft.
In diese Tradition reiht sich Klaus Zeitz mit seinem eindrucksvollen Bild HOCHHAUS ein, weshalb ihm die Jury den Simplizissimus-Preis zuerkannt hat.

 

24.3.2023

Kunst im Gespräch

Es ist ein alter Brauch im Künstlersonderbund sich über die Kunstwerke einzelner Künstler:innen auszutauschen,
hier ein filmischer Eindruck von unserem Atelierbesuch bei Bildhauer Prof. Constantin Weber in Potsdam.

Link führt zum YouTube-Channel des KSB mit weiteren Videos

 

 

 

bisherige Ausstellungen des KSB

 

/Aktuell /Mitglieder /Ziel /Vorstand /Mitgliedschaft /Rückblick /Malerei · Grafik /Plastik /Publikationen /Kontakt /Impressum

 

 

  Charlotte Trossbach bei der Vernissage ihrer Ausstellung in der RealismusGalerie
 

 

schließen

 

 

 

  Klaus Zeitz: Hochhaus, 2022, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm

 

schließen

 

   

 

 

 
 

Einladung

 

schließen

 

 
  Norbert Wagenbrett:
Mädchen auf der Straße, 1987, Öl auf Leinwand, 150 x 100 cm
Dauerleihgabe der Sammlung Ludwig Oberhausen an das
Museum der bildenden Künste Leipzig

 

schließen

 

 

Ralf Scherfose:
Spuren versiegelter Zeit IX, 2022
Öl und Acryl auf Leinwand, 60 x 60 cm

Foto: Künstler

schließen

 
 
  Galerie/Forum für Mitglieder und Freunde des Künstlersonderbundes
Heft 21-24
25 Jahre Künstlersonderbund 1990 - 2015

 

schließen

 

   

 

 

 
  Cover Katalog zur Ausstellung 2005

 

schließen

 

‹   

blättern

  ›

 
  Cover Katalog zur Ausstellung 2006

 

schließen

 

‹   

blättern

 

 
  Cover Katalog zur Ausstellung WASSER, 2016

Gestaltung:  Michael de Maizière / Covermotiv: Axel Gundrum, Flamingos, 1997 (Ausschnitt)

 

schließen